HSR 2.0 Strategie

Honkai: Star Rail – Einzigartige Teams für schwere Bosse in Version 2.0

Version 2.0 von *Honkai: Star Rail* bringt eine neue Reihe taktischer Herausforderungen, die Spieler dazu zwingen, ihre Teamzusammenstellungen gegen die stärksten Bosse des Spiels zu optimieren. Mit überarbeiteten Mechaniken, neuen Charakteren und Kämpfen auf Elite-Niveau hat sich das Meta im Februar 2025 erheblich verändert. Egal ob für das Gedächtnis des Chaos oder wöchentliche Bossrotationen – die Wahl des richtigen Teams ist entscheidend.

Wichtige Meta-Änderungen in Version 2.0

Mit dem Update in Penacony kamen nicht nur neue Story-Elemente, sondern auch tiefgreifende Gameplay-Anpassungen. Neue Lichtkegel und Charakter-Balancing veränderten Schadensschwellen, Energiegewinnung und Kontrollfähigkeiten. Besonders effektiv ist nun die Synergie zwischen Harmonie- und Nihil-Pfad – ideal gegen Gegner mit Widerstandsschichten.

Zudem wurden Boss-Resistenzen überarbeitet. Feinde wie das Üppige Ebenholz-Hirsch und Phantylia die Unsterbliche besitzen nun verbesserte KI-Verhalten und Rotationen von Immunitäten. Dadurch sind gezielte Angriffe und elementare Balance wichtiger denn je.

Auch das Manipulieren der Zugreihenfolge ist bedeutender geworden. Figuren wie Silver Wolf und Welt sind wieder gefragt, da sie Gegneraktionen verzögern können. In Elite-Kämpfen verringert das den erlittenen Gesamtschaden erheblich.

Empfohlene Synergien und Schlüsselcharaktere

Argenti ist mit seinem neuen Lichtkegel einer der besten AoE-DPS-Charaktere. In Kombination mit Tingyun und Pela entfaltet er maximales Schadenspotenzial durch Buffs und Verteidigungs-Debuffs.

Black Swan, eine neue Nihil-Figur, glänzt in langen Kämpfen. In Verbindung mit Kafka entsteht ein dauerhaftes Schadenssystem, das selbst starke Schilde durchdringen kann.

Luocha bleibt als Heiler beliebt. Seine passive Heilung und automatische Reinigung machen ihn besonders für Teams interessant, die offensiv agieren und wenig Selbstheilung benötigen.

Top-Teamkombinationen gegen Elite-Bosse

Gegen den neuen Boss in Penacony, Form der Pflicht, ist Argenti (DPS), Silver Wolf (Debuffer), Bronya (Buffer) und Luocha (Heiler) eine starke Wahl. Silver Wolf implantiert den passenden Typ und schwächt die Verteidigung, wodurch Argenti sein volles Potenzial ausschöpfen kann.

Im Kampf gegen Phantylia im Gedächtnis des Chaos ist ein DoT-Team ideal: Kafka, Black Swan, Pela und Huohuo bilden eine effektive Einheit für mehrphasige Kämpfe.

Für Cocolia, Königin des Eises, empfiehlt sich ein Team aus Blade, Fu Xuan, Bronya und Natasha. Diese Gruppe setzt auf Ausdauer und überlebt massive AoE-Angriffe zuverlässig.

Lichtkegel und Relikte richtig wählen

Für Argenti ist der Lichtkegel „Ein Moment vor dem Blick“ essenziell. Gepaart mit dem Reliktset „Champion des Straßenkampfs“ steigert dies seinen Schaden enorm.

Kafka und Black Swan profitieren von „Geduld ist alles“ und „Gute Nacht und schlaf gut“. Ihre DoT-Fähigkeiten und Kontrolleffekte skalieren damit optimal. Als Relikte eignen sich „Band des Zischenden Donners“ für Kafka und „Aschenglutender Großherzog“ für Swan.

Bronya erhält mit „Doch die Schlacht ist nicht vorbei“ schnell ihre Ulti zurück. Ihre Ausrüstung sollte auf Geschwindigkeit und Krit-Schaden ausgelegt sein, um Buff-Rotationen effizienter zu gestalten.

HSR 2.0 Strategie

Fortgeschrittene Taktiken für Bosskämpfe

Bei Bossen mit Beschwörungsmechaniken wie dem Hirsch oder Gepard ist Kontrolle entscheidend. Welts Imprison-Effekt kann bei richtiger Anwendung das Aktivieren gegnerischer Fähigkeiten verhindern.

In Kämpfen wie Svarog oder Yanqing, bei denen Bosse über Zeit stärker werden, ist es entscheidend, mit Astas Buffs und Welts Debuffs den Takt zu kontrollieren und Ulti-Timings zu steuern.

Ultis sollten gleichzeitig eingesetzt werden. Bronya kann durch ihren Skill die Ulti eines DPS wie Argenti oder Blade direkt auslösen, was ganze Bossphasen überspringt.

Rotation und Energiefluss optimieren

Heiler wie Luocha oder Fu Xuan benötigen konstante Energie. Lichtkegel wie „Echos des Sargs“ unterstützen schnelle Ulti-Zyklen. Sets mit Energiewiederherstellung sind hier essenziell.

Effektive Zugreihenfolgen sind rhythmusabhängig. Defensive Ulti-Fähigkeiten sollten in Bedrohungsphasen getimed sein, offensive in Schwächephasen. Das erhöht die Überlebensrate deutlich.

Für das Gedächtnis des Chaos sind zwei ausbalancierte Teams entscheidend: eines mit schneller Initialphase (SPD-Boosts), das andere für lange Kämpfe mit hoher Ausdauer.